
Kulturgeschichte
von Ryoko Sekiguchi
Ein Nahrungsmittel am Ende seiner Saison zu servieren, kann ein Luxus für sich sein, lernt die Autorin in Tokio. Sie begibt sich auf eine literarische, kulinarische und kulturelle Reise zu …
Ein Nahrungsmittel am Ende seiner Saison zu servieren, kann ein Luxus für sich sein, lernt die Autorin in Tokio. Sie begibt sich auf eine literarische, kulinarische und kulturelle Reise zu …
Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte – und umgekehrt. Die gutmütigen Dickhäuter sind die größten Landsäugetiere der Welt und zählen zugleich zu den sanftesten. Ein einfühlsames und zugleich aufrüttelndes Porträt. Das schwerste Landsäugetier …
Continue reading „Schaper, Rüdiger / Schalansky (Hg.), Judith – Elefanten“
Ein zauberhafter Reiseführer durch die Welt der fantastischen Literatur. In über 100 Kapiteln nimmt Laura Miller den Leser mit auf einen Streifzug durch 3000 Jahre Poesie – vom Gilgamesch-Epos bis …
Jahrzehntelang führte Heike Behrend ethnografische Feldforschungen in Ostafrika durch. Mit welchen Widerständen, Überraschungen und Konflikten sie da konfrontiert war, erzählt sie in diesem aufschlussreichen Buch. »Affe«, »Hexe«, »satanischer Geist« sind …
Continue reading „Behrend, Heike – Menschwerdung eines Affen“
Das »Dictionnaire philosophique« des großen französischen Literaten ist kein Nachschlagewerk, sondern eine scharfe Abrechnung mit Dummheit, Bevormundung und Intoleranz. 1764 erschienen und immer noch aktuell. Voltaire gilt als einer der …
Continue reading „Voltaire – Philosophisches Taschenwörterbuch“
Seit beinahe 30 Jahren erkundet Martin Zimmermann, Professor für Alte Geschichte, antike Städte und Regionen. Er hat Tausende Quadratkilometer antiker Landschaften und Jahrtausende antiker Geschichte durchwandert. Dabei hat er eine …
Continue reading „Zimmermann, Martin – Die seltsamsten Orte der Antike“
Religionen stellen in Gesellschaften einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Identitätdar und verfügen über eine ganz besondere Macht. An ihren Kultgegenständen, an Ritualen und Kultstätten kann man ablesen, wie die Menschen …
Naturgewalten wie Sturm, Erdbeben oder Blitz konnten sich Menschen in der vorwissenschaftlichen Vergangenheit nicht anders erklären als durch machtvolles Eingreifen der Götter. So entstanden Erzählungen von mächtigen Göttern und ihrer …
Continue reading „Denizeau, Gérard – Klassische Mythen in Bildern erzählt“
»Mit welchem Satz würden Sie Ihre Autobiografie beenden?« – nun gut, vielleicht sollte man Sie, liebe Leserinnen und Leser nicht gleich mit dieser ernsthaften Frage konfrontieren, sondern lieber mit etwas …
Alles in Frage stellen, etwas tun, was noch nie zuvor jemand getan hat, die Arbeit gut, aber nicht zu gut machen: Das hört sich so an, als wäre es im …
In ihrem Vorwort warten Graichen und Hesse mit vielen Fragen auf: Ist die Himmelsscheibe von Nebra ein weiteres Zeugnis für die Existenz einer ersten Elite nördlich der Alpen? Und was …
Continue reading „Graichen, G./Hesse – Die Bernsteinstrasse“